Seite 1 | Seite 2 | Seite 3
Grundgedanken der Individualpsychologie
Wir Menschen sind soziale Wesen
 
Schon als Säugling sind wir nicht nur pflegerisch, sondern auch bzgl. der persönlichen Ansprache und des
sozialen Kontaktes auf unsere nächsten Bezugspersonen angewiesen, um uns im "doppelten Sinne" gesund entwickeln
zu können. Um persönlich wachsen und zufrieden leben zu können, benötigen wir
die Gemeinschaft mit Anderen, wir möchten uns zugehörig fühlen. Nach Adler stellt das Streben nach Zugehörigkeit das wichtigste Ziel von uns Menschen dar. Lernen,Wachsen und Weiterentwicklung gelingen vor allem durch gute Zusammenarbeit und gut gelingende Beziehungen zu Anderen.
 

...und haben soziale Lebensaufgaben zu erfüllen
 
Alfred Adler beschrieb 3 soziale Lebensaufgaben, mit denen wir ein
Leben lang beschäftigt sind, die Lebensaufgaben: „Liebe“, „Arbeit“
und „Gemeinschaft“.
 
In allen drei Bereichen geht es um die
Frage, wie ich hier meine Beziehungen jeweils zum eigenen sowie zum Wohle
der Anderen gestalte.
 
Die Lebensaufgabe „Liebe“ erstreckt
sich auf meine Partnerschaft, die
eigenen Kinder und die Herkunftsfamilie.
In der Lebensaufgabe „Arbeit“ geht
es um meine beruflichen Beziehungen,
aber auch um die Gestaltung der
Freizeit als Ausgleich zum Beruf.
Die Lebensaufgabe „Gemeinschaft“
bezieht sich auf alle Kontakte zu
Menschen innerhalb meines sozialen Umfeldes sowie auf meine sozialen Interessen und Tätigkeiten.
Aus individualpsychologischer Sicht
sind die sozialen Probleme auf einen fehlerhaften Umgang mit diesen Lebensaufgaben zurückzuführen.
Fehler begehen wir vor allem dann,
wenn wir uns nicht zugehörig fühlen.
 
Wir treffen täglich Entscheidungen
 
Wir alle treffen täglich immer irgendwelche Entscheidungen, entweder bewusst, um damit etwas Bestimmtes erreichen zu
wollen oder aus einer unbewussten Motivation heraus, so dass wir erst an unserem Tun erkennen können, wofür
wir uns entschieden haben.
 
Die IP hebt die Selbstbestimmtheit des Menschen hervor, demnach sind wir
nicht einfach nur das Produkt von
Vererbung und Umwelteinflüssen,
sondern befähigt, eigenverantwortlich
und selbstbestimmt zu handeln, wir sind nicht Opfer, sondern Gestalter unseres Lebens.
Bereits als kleine Kinder treffen wir unsere eigenen Entscheidungen, z. B. darüber,
ob wir die Angebote aus unserer Umwelt annehmen oder ablehnen wollen.
Heidi Bergen
Diplom Sozialpädagogin - Encouraging-Trainerin (ADI) - Individualpsychologische Beraterin (ADI) - Logopädin
Startseite
 

Über mich
 

Was meint Ermutigung?
 

Encouraging-Training
 

Individualpsychologie (IP)
 

Grundgedanken der IP
 

IP- Beratung hilft ...
 

Kurse/Angebote
 

Downloads
 

Kontakt
 

Impressum